Dieser Spruch von Goethe trifft unsere Einstellung zu unserem pädagogischen Auftrag sehr gut. Durch selbstständiges Handeln und Ausprobieren, durch experimentelles Versuchen, werden die Kinder um Erfahrungen reicher, die ihnen mehr in Erinnerung bleiben werden, als langwierige Erklärungen.
Der Hort bietet dem Kind Lebens- und Erfahrungsraum, indem es eine sinnvolle Freizeitgestaltung erlebt und seine Hausaufgaben erledigen kann.
In der „Lebenswelt Hort“ soll sich das Kind geborgen und wohl fühlen. Einen vertrauensvollen Bezug zu den Kindern herzustellen, ist unser größtes Ziel. Jedes Kind kann mit seinen Sorgen und Nöten, aber auch mit den positiven Erlebnissen zu uns kommen und findet einen Ansprechpartner für alles , was es bewegt.
Wir sehen uns als familienergänzende Einrichtung, die das Kind in seiner Entwicklung unterstützt. Es lernt in der Zeit, in der es den Hort besucht, eigenverantwortlich zu handeln und übernimmt für sich und andere Verantwortung.
Unser Ansatz in der Arbeit mit den Kindern setzt daran an, die positiven Eigenschaften des Kindes zu fördern und zu stärken und es in seiner Persönlichkeit anzunehmen, damit es die eigene Entwicklung aktiv steuern und in eine Gemeinschaft hineinwachsen kann.
Hortkinder brauchen Freiräume, in denen sie sich entfalten können, genießen aber auch die Gemeinschaft mit vielen anderen Kindern, mit denen sie spielen, basteln und lernen können. Immer wieder neue Anregungen zum Basteln und Spielen ermöglichen es den Kindern, neue Ideen zu entwickeln und sich mit ihren Stärken einzubringen.
In der Gruppe Hausaufgaben zu erledigen, gefällt den Kindern normalerweise sehr gut. Hier machen alle das Gleiche, es gibt festgelegte Zeiten und Regeln, die es den Kindern ermöglichen, konzentriert zu arbeiten.
Kinder im Hort zu erziehen heißt für die pädagogischen Fachkräfte
– Ansprechpartner für Kinder und Eltern sein
– Raum schaffen für die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit des Kindes
– Die Selbstständigkeit und verantwortungsbewusstes Handeln zu fördern
– Im täglichen Umgang miteinander begleitend und unterstützend zu wirken
– Hilfestellung bei den Hausaufgaben anbieten
– Normen und Werte vermitteln
– Anreize für eine sinnvolle und interessante Freizeitgestaltung bieten